Leitbild des Naturparks Föhrenberge

Mission: Der Naturpark Föhrenberge bewahrt und entwickelt die Natur und Landschaft für die Gemeindebevölkerung und Gäste. Unser Ziel ist es, die Biodiversität zu erhalten und die Kulturlandschaft nachhaltig zu nutzen, um sie für kommende Generationen zu bewahren. Die Umsetzung der 4-Säulen-Philosophie (Schutz, Erholung, Bildung und Regionalentwicklung) steht im Zentrum unserer Bemühungen.

Vision: Wir streben danach, unser charakteristisches kulturlandschaftliches Erbe zu sichern und die außergewöhnliche Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten zu fördern. Durch gezielte Maßnahmen möchten wir die Schönheit und Vielfalt des Naturparks erhalten und weiterentwickeln. Wir sehen uns als kompetenter Partner im Naturschutz und setzen uns für einen achtsamen Umgang mit der Natur ein.

Werte:

Schutz: Wir engagieren uns für den Erhalt charakteristischer Lebensräume wie Wiesen, Streuobstwiesen, Mischwälder und Trockenrasen. Wir unterstützen die Offenhaltung von naturschutzfachlich bedeutsamen Flächen und sichern Sonderlebensräume wie Steinbrüche und Ruinenstandorte als Habitate für besondere Artengemeinschaften.

Erholung: Der Naturpark bietet vielfältige Möglichkeiten für Ruhe und Entschleunigung sowie Spannung und Aktion. Unsere naturnahe Infrastruktur spricht sowohl jüngere als auch ältere Naturparkgäste an und fördert einen naturverträglichen Erholungstourismus.

Bildung: Unsere Bildungsangebote richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Sie sind innovativ und vermitteln die Begeisterung für die Natur und das Kulturerbe. Wir kooperieren eng mit Bildungseinrichtungen und Vereinen, um das Umweltbewusstsein zu stärken.

Regionalentwicklung: Wir fördern die lokale Wirtschaft und kooperieren mit regionalen Betrieben, um die Marke „Naturpark Föhrenberge“ zu stärken. Dies umfasst den Tourismus, die Land- und Forstwirtschaft sowie weitere Wirtschaftssektoren.

Konkrete Ziele für die nächsten 3-5 Jahre:

Übergeordnete Ziele:

Natur- und Kulturerbe sichern und entwickeln:
Erlebbar machen für Gemeindebevölkerung und Naturparkgäste.

Zukunftige Entwicklung an 4-Säulen-Philosophie ausrichten:
Schutz, Erholung, Bildung und Regionalentwicklung.

Vielfalt und Schönheit des Naturparks erhalten und entwickeln:
Durch nachhaltige Nutzung der Kulturlandschaft und vorhandenen Ressourcen.

Teil-Ziele der einzelnen Säulen:
Säule Schutz:

Erhalt charakteristischer Lebensräume:
Wiesen, Streuobstwiesen, Mischwälder, Baumriesen, Halbtrockenrasen, etc.

Offenhaltung von Hutweideflächen und Sicherung von Sonderlebensräumen:
Steinbrüche, Ruinenstandorte, historische Strukturelemente.

Stärkung der Rolle als Partner im Naturschutz:
Forschungskooperationen und Naturschutzfragen.

Säule Bildung:
Zielgruppenadäquates Bildungsangebot etablieren:
Geführte Wanderungen und Exkursionen.

Vertiefung der Kooperation mit Vereinen und Biosphärenpark Wienerwald:
Profil schärfen und Bildungsfragen stärken.

Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen unterstützen:
Etablierung von Naturparkkindergärten und -schulen.

Säule Erholung:
Naturverträgliche und achtsame Nutzung fördern:
Erholungsgebiet für Gemeindebürger:innen und Naturparkbesucher:innen.

Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern für attraktives Angebot:
Nutzungskonflikte minimieren und Überlastungserscheinungen erkennen.

Öffentlichkeits- und Bewusstseinsarbeit etablieren:
Regelmäßige Berichte und Information der Bevölkerung.

Säule Regionalentwicklung:
Zusammenarbeit mit relevanten Kooperationspartnern stärken:
Marke des Naturparks schärfen und Arbeitsteilung etablieren.

Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben etablieren:
Marke „Naturpark Föhrenberge“ kommunizieren.

Betriebe für klar abgegrenzte Projekte gewinnen:
Zusammenarbeit mit dem Naturpark fördern.